Designheizkörper

Entscheidungshilfen & Expertentipps

Bei der Auswahl des richtigen Heizkörpers spielen die Faktoren Betriebsart, Einsatzbereich und auch die Optik eine entscheidende Rolle. 

Zudem empfehlen wir, die Raumgröße, Bauweise und individuelle Anforderungen zu berücksichtigen und bei Unsicherheiten auf eine Fachberatung zurückzugreifen, um Fehler bei Dimensionierung und Systemkompatibilität zu vermeiden. So wird gewährleistet, dass der gewählte Heizkörper optimal zur jeweiligen Wohnsituation passt und ein angenehmes sowie energieeffizientes Raumklima schafft.

7785_People_Set0171_zugeschn.
Entscheidungshilfen

Formensprache und Funktion

Technologie

Technologie

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen wasserführenden Betrieb, Elektrobetrieb und Mischbetrieb. Alle Designheizkörper von HSK können an das Heizungssystem angeschlossen werden. Lediglich der Infrarot-Heizkörper Retango und die neuen rein elektrischen Trockenheizkörper Yenga-E und Baro-E sind unabhängig vom Zentralheizungssystem und werden an das Stromnetz angeschlossen. Somit sind sie völlig flexibel einsetzbar und gerade dort vorteilhaft, wo kein Anschluss an das Heizungssystem vorliegt, z.B. in Altbauten oder Dachböden. Eine beliebte elektrische Alternative zur klassischen Zentralheizung stellt auch ein Heizstab im Designheizkörper dar.

Einsatzbereich

Einsatzbereich

Die optimale Konzeption zwischen Heizleistung und moderner Optik schafft wohlige Wärme im gewünschten Raum und wird gleichzeitig ein Hingucker, ob an der Wand oder auch als Raumteiler. Entscheidend ist, wie groß der zu beheizende Raum ist und welches Design die Einrichtung verfolgt. Wir bieten Designheizkörper mit unterschiedlichen Leistungsstärken an, auch geeignet für Niedertemperatur bzw. Wärmepumpen. Für besonders kritische Spritzwasser-Bereiche nahe der Duschkabine, Duschwanne oder dem Waschbecken steht für viele Modelle eine zusätzliche Antikorrosionsschutzschicht zur Verfügung.

Optik

Optik

Für Designheizkörper von HSK gibt es eine umfangreiche Farbauswahl. Neben den Standardfarben stehen etliche Sonderfarben zur Verfügung. Material und Oberfläche der HSK Designheizkörper bestehen aus hochwertigem Stahl, alle Produkte erhalten standardgemäß eine Anti-Korrosionvorbehandlung. Für eine lange Lebensdauer und beste Substanz sorgt zudem die Zwei-Komponenten Kunststoffpulverbeschichtung. Die Wunschfarbe ist somit licht- und temperaturbeständig, langlebig und gewährleistet beste Oberflächen-Optik.

Welche Heizkörper sind für die Wärmepumpe geeignet?

Optimal sind Heizkörper, die für Niedertemperaturen geeignet sind. Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen zwischen 30 und 50 °C.

Ideal dafür geeignet sind Heizkörper mit einer großen Oberfläche, wie unsere unsere Modelle

  • Sky
  • Premium
  • Alto

Elektrische Designheizkörper

Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen dem Elektrobetrieb und der Infrarotheizung. Im Elektrobetrieb wird der Designheizkörper rein elektrisch oder im Mischbetrieb mit einem Heizstab erwärmt und die Wärme allmählich an die Umgebungsluft abgegeben. Eine Infrarotheizung hingegen erwärmt nicht die Raumluft, sondern Gegenstände und Körper im Raum, die wiederum zu einer Erhöhung der Raumtemperatur führen.

Wo liegt der Unterschied?

  • Programmierbare Heizzeiten für erhöhte Effizienz und niedrigere Betriebskosten
  • Geräuschloser Betrieb
  • Flexibilität bei der Beheizung einzelner Räume, besonders in Bereichen ohne Heizungsleitungen
  • Einfache Installation, da nur ein Stromanschluss benötigt wird
  • Geringere Wartungskosten und -aufwand
8614_02_02.
Chatten?
Jetzt mit einem unserer Experten chatten.
Jetzt Kontaktieren